Apple Macintosh plus
Der Macintosh Plus war eine Fortsetzung des Apple Macintosh und verfügte im Gegensatz zu jenem über wesentlich mehr Arbeitsspeicher. Standartmäsig war es 1 MB das sich jedoch auch noch auf 4 MB aufrüsten ließ. Auserdem war auch noch eine SCSI Schnitstelle vorhanden und ein größeres ROM.
Jeder der Mitarbeiter die an dem Macintosh Plus gearbiette hatten, durften sich in dem Gehäse verweigen. Dazu ließ man jeden auf einem Blatt Papier unterschreiben, mittels Filmmatrize wurde dieses Blatt dann in die vorhandene Gussform eingeätzt. Auf der Gehäuseinnenseite entsteht nun der Effekt der erhabenen Unterschriften. Jedoch wurden nur die ersten 70.000 so gegossen. Der grund dafür war schlicht und ergreifend der, dass die erste Gussplatte nicht länger durchhielt. Nach der ersten Form nutzte man eine neue bei der man den Unterschriftenaufwand nicht mehr betrieb.

Der Macintosh Plus hatte keinen Lüfter, er setzte viel mehr auf die Kühlung durch den Kamineffekt. Die Lüftungsschlitze an Boden und auf der Oberseite dürfen nie abgedeckt sein, da der Mac sonst sehr schnell an überhizung leidet und Teile der Hardware durchschmoren.
VORSICHT! Der Macintosch besitzt zwar einen passenden Anschluss für ein 5.25 Zoll-Laufwerk, ABER man darf diese alten Laufwerke NICHT!! anschließen, da man damit den Controller des Mac beschedigen würde. Also ausschließlich die üblichen 3,5 Zoll Laufwerke oder wahlweise Apples SuperDrives HD Laufwerke verwenden.
Prozessor
|
Motorola 68000
|
Takt
| 8 MHz
|
Arbeitsspeicher
| 128 KByte (erwies sich jedoch schnell als zu wenig)
|
Ausgabe
| auf einem integriertem 9 Zoll Monitor
|
Ton
|
|
Anschlüsse
|
|
Betriebssystem
|
|
Laufwerke
| ein 3,5 Zoll Diskettenlaufwerk mit 400 KByte Speicherplatz
|
Sprachen
|
|
Sonstiges
| Er verfügte über eine grafische Benutzeroberfläche, einen "Schreibtisch" und dem Drag & Drop.
|
Intern
|
|
|